Alle Tabellen findet ihr hier: BSKV Ergebnisdienst  

Aktuelles » Chronik

Chronik vom Sport-Kegler-Verein Kelheim e.V.

Entwicklung des Kegelsports in Stadt und im Landkreis Kelheim

In den 60er-Jahren entwickelte sich das Kegeln auch in der Stadt und im Landkreis Kelheim zum Volkssport. Als in den umliegenden, größeren Städten wie Ingolstadt und Regensburg richtige Sportkegelbahnen gebaut und Vereine gegründet wurden, war auch in Kelheim der Ehrgeiz fürs Sportkegeln geweckt.

Der Vorläufer des heutigen Sport-Kegler-Vereins und zugleich der älteste Kegelclub im Landkreis Kelheim ist der Sport-Kegel-Club Befreiungshalle Kelheim, der bereits im Jahre 1964 gegründet wurde.

Die Mitgliederzahl nahm ständig zu und es gab Probleme, den Kegelsport im vernünftigen Rahmen unter sportlichen Gesichtspunkten ausüben zu können. Es gab auch nicht genügend Kegelbahnen und zudem wollten die Aktiven an den Meisterschaften des DKB ( Deutscher Keglerbund e.V. ) teilnehmen. Am Anfang fuhr man meistens nach Regensburg zum Training und zu verschiedenen Freundschaftskämpfen, um Wettkampferfahrung zu sammeln.

Zu einem enormen Aufschwung kam es, als der Club Befreiungshalle 1966 in Verbindung mit einer Brauerei eine eigene vollautomatische Kegelbahn erbaute. Damit war der künftige Weg für das Sportkegeln in Kelheim und seinem Landkreis vorgezeichnet. Ab der Saison 1966/67 nahm man ganz offiziell mit einer Herren- und einer Damenmannschaft am Spielbetrieb im Spielkreis Regensburg teil.

Daraufhin entstanden zahlreiche neue Clubs. Der zweitälteste und heute noch bestehende Club Schneider & Sohn Kelheim wurde am 1.1.1967 gegründet. Außerdem gab es mal die Clubs "Die Zünftigen", "Die Gehörlosen","Heidolph" und "Stadtverwaltung Kelheim"

Ab der Spielsaison 1967/68 führte man dann eine eigene Stadt- und Kreisliga ein. Die Herrenmannschaft vom SKC Befreiungshalle wurde Meister der Kreisliga und stieg damit in die Bezirksliga Süd Oberpfalz auf. Die Mannschaften und Aktiven erzielten zwischenzeitlich in Einzelwettbewerben bei Meisterschaften und Pokal- Turnieren hervorragende Erfolge. Es konnten bereits Bayerische- und Bezirks- Meistertitel errungen werden.

Der Kegelsport im Landkreis Kelheim wurde immer populärer. In vielen Orten wurden neue selbständige Sport-Kegel-Clubs gegründet und Kegelabteilungen bei bestehenden Sportvereinen integriert. 1970 kam der SKK Kelheim-Gmünd, 1971 der SKC Frisch-Auf Kelheim, 1973 der TSV Offenstetten, 1974 der SKC Bahnfrei Saal und 1977 der TSV Abensberg und der FSV Sandharlanden.

Um den Aufgaben mit so vielen Keglern und Clubs gerecht zu werden und einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb zu gewährleisten, wurde es notwendig, den bisherigen losen Verband unter Führung vom SKC Befreiungshalle neu zu ordnen. Deshalb wurde am 11.2.1977 beschlossen einen neuen Dachverband mit dem Namen Sport-Kegler-Verein Kelheim e.V. zu gründen, in dem alle Kegel-Clubs aus dem Landkreis Kelheim vertreten sind.

(Texte aus der Chronik zur 20-Jahr-Feier vom SKV Kelheim übernommen!)